2025

Ubuntu 24.04

Ubuntu 24.04 LTS – Stabilität und Innovation vereint

Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ bringt die größten Neuerungen seit Jahren! Das komplett überarbeitete App Center, der Flutter-basierte Installer und GNOME 46 mit dynamischen Workspace-Indikatoren revolutionieren das Linux-Erlebnis. Mit Python 3.12, Ruby 3.2 und TCK-zertifiziertem OpenJDK 21 wird diese LTS zur Entwickler-Traumplattform. Entdecken Sie alle Features, Systemanforderungen und Upgrade-Möglichkeiten in unserem kompletten Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“

Der ultimative Ratgeber für die neueste Long-Term Support Version

Einleitung: Ubuntu 24.04 LTS im Überblick

Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des beliebten Linux-Betriebssystems. Am 25. April 2024 wurde diese neue Long-Term Support Version offiziell veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen und innovative Features mit sich, die sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen von großer Bedeutung sind.

Ubuntu 24.04 LTS auf einen Blick

12 Jahre Support
6.8 Linux Kernel
46 GNOME Version
10. LTS Release

Diese Version ist besonders bemerkenswert, da sie die erste LTS-Version ist, die einen beeindruckenden 12-Jahres-Support-Zyklus bietet. Das bedeutet, dass Nutzer bis 2036 mit Sicherheitsupdates und Wartung rechnen können – ein Novum in der Ubuntu-Welt, das die Investitionssicherheit für Unternehmen und langfristige Projekte erheblich erhöht.

Was ist neu in Ubuntu 24.04 LTS?

Erweiterte Support-Laufzeit

Der größte Durchbruch dieser Version ist zweifelsohne die erweiterte Support-Laufzeit von 12 Jahren. Während frühere LTS-Versionen standardmäßig fünf Jahre Support erhielten und mit Ubuntu Pro auf zehn Jahre erweitert werden konnten, geht Ubuntu 24.04 LTS noch einen Schritt weiter. Mit Ubuntu Pro erhalten Nutzer Zugang zu erweiterten Sicherheitsupdates für über 34.000 Pakete über einen Zeitraum von 10 Jahren, und zusätzliche 2 Jahre Support können durch das Legacy Support Add-on erworben werden.

GNOME 46 und Benutzeroberfläche

Ubuntu 24.04 LTS wird mit GNOME 46 ausgeliefert, das am 20. März 2024 veröffentlicht wurde. Diese Version bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich:

🖱️

Verbesserte Touchscreen-Unterstützung

Erweiterte Gesten und flüssigere Animationen für ein immersives Desktop-Erlebnis

🔔

Erweiterte Benachrichtigungen

Benachrichtigungen bieten bessere Einblicke und ermöglichen direkte Aktionen

⚙️

Überarbeitete Einstellungen

Neu organisierte Menüstruktur mit separaten Bereichen für System und Sicherheit

🎮

Dynamischer Workspace-Indikator

Intuitive Navigation zwischen Arbeitsbereichen durch gepunktetes Interface-Element

Kernel und Performance-Verbesserungen

Ubuntu 24.04 LTS läuft mit Linux Kernel 6.8, der überraschenderweise kein LTS-Kernel ist. Dieser Kernel wurde am 8. Januar 2024 veröffentlicht und bringt wichtige Verbesserungen mit sich:

Kernel 6.8 Highlights

Bessere Hardware-Unterstützung: Erweiterte Unterstützung für moderne CPUs und GPUs
Optimiertes Power Management: Verbesserte Energieverwaltung für Laptops und mobile Geräte
Gaming-Verbesserungen: Unterstützung für mehr Gamepads und bessere Swap-Memory-Behandlung
bcachefs Unterstützung: Zugang zum neuen, fortschrittlichen Dateisystem

Ubuntu 24.04 LTS hat Low-Latency-Kernel-Features in den Standard-Kernel integriert, wodurch Kernel-Task-Scheduling-Verzögerungen reduziert werden. Zusätzlich sind Frame Pointers standardmäßig auf allen 64-Bit-Architekturen aktiviert, sodass Performance-Engineers Zugang zu akkuraten und vollständigen Flame Graphs haben.

Software und Entwicklungsumgebung

Aktuelle Softwareversionen

Als Zielplattform für Open-Source-Software-Anbieter und Community-Projekte wird Ubuntu 24.04 LTS mit den neuesten Toolchains für Python, Rust, Ruby, Go, PHP und Perl ausgeliefert. Die wichtigsten Versionen umfassen:

Programmiersprache/Tool Version in Ubuntu 24.04 LTS Verbesserungen
Python 3.12 Bessere Performance und neue Syntax-Features
Ruby 3.2 Verbesserte Speicherverwaltung
PHP 8.3 Neue Funktionen und Performance-Optimierungen
Go 1.22 Erweiterte Concurrent Programming Features
Rust 1.75 Vereinfachtes Toolchain Snap Framework

Java und .NET Unterstützung

Für Java-Entwickler ist OpenJDK 21 die Standardversion in Ubuntu 24.04 LTS, während weiterhin Unterstützung für die Versionen 17, 11 und 8 besteht. OpenJDK 17 und 21 sind TCK-zertifiziert, was bedeutet, dass sie Java-Standards einhalten und Interoperabilität mit anderen Java-Plattformen gewährleisten.

Mit der Einführung von .NET 8 unternimmt Ubuntu einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung der .NET-Community. Dies macht Ubuntu zu einer noch attraktiveren Plattform für Entwickler, die in verschiedenen Ökosystemen arbeiten.

Systemanforderungen und Hardware-Kompatibilität

Mindestanforderungen Ubuntu 24.04 LTS

💾

Arbeitsspeicher

Minimum: 2 GB RAM
Empfohlen: 8 GB RAM

💿

Speicherplatz

Minimum: 25 GB
Empfohlen: 50 GB oder mehr

Prozessor

Minimum: Dual-Core 2 GHz
Empfohlen: Intel i5 oder AMD Ryzen 5

🖥️

Grafik

Minimum: VGA-kompatibel
Empfohlen: Dedicated Graphics Card

Für eine optimale Erfahrung sollte Ubuntu Desktop mindestens einen Intel i5 oder AMD Ryzen 5 Prozessor, 8 GB RAM und 50 GB Speicherplatz haben. Diese Anforderungen sind moderat und machen Ubuntu 24.04 LTS für eine breite Palette von Hardware zugänglich.

Raspberry Pi und ARM-Unterstützung

Raspberry Pi-Nutzer benötigen keine separate Bluetooth-Unterstützung mehr zu installieren, und das Jahr-2038-Problem wurde für 32-Bit armhf-Systeme gepatcht. Für den Raspberry Pi 4 werden mindestens 4 GB RAM für Ubuntu 23.10 benötigt, und diese Anforderung dürfte auch für Ubuntu 24.04 LTS gelten.

Installation und neue Features

Neuer Flutter-basierter Installer

Zum ersten Mal in einer LTS-Version nutzt Ubuntu Desktop jetzt die gleiche Installer-Technologie wie Ubuntu Server. Der neue, in Flutter entwickelte Installer bietet:

Installer-Verbesserungen:

  • Autoinstall-Unterstützung: Desktop-Administratoren können jetzt Bildanpassungstools verwenden
  • ZFS-Verschlüsselung: Erweiterte Dateisystem-Optionen für bessere Sicherheit
  • Verbesserte Dual-Boot-Unterstützung: Besonders in Bezug auf BitLocker-Integration
  • Hardware-unterstützte Festplattenverschlüsselung: Experimentell verfügbar

App Center und Software-Verwaltung

Das Software Center wurde komplett überarbeitet und heißt jetzt ‚App Center‘. Die neue Anwendung bietet:

  • Moderne und elegante Benutzeroberfläche
  • Schnelle Navigation durch App-Kategorien
  • Integrierte Verwaltung von installierten Anwendungen
  • Vereinfachte Update-Verwaltung

Während das App Center standardmäßig eine Snap-zentrierte Ansicht bietet, können Sie es weiterhin zur Suche und Installation von deb-Paketen über die Such-Toggles verwenden.

Sicherheit und Performance

Intel QuickAssist Technology

Canonical und Intel haben zusammengearbeitet, um Intel QuickAssist Technology (Intel QAT) zum ersten Mal in einer LTS zu integrieren. Intel QAT ermöglicht es Nutzern, Verschlüsselung und Kompression zu beschleunigen, um die CPU-Auslastung zu reduzieren und die Leistung von Netzwerk- und Speicher-Anwendungen auf Intel Xeon Scalable Prozessoren der 4. Generation und neueren zu verbessern.

AppArmor-Verbesserungen

In Ubuntu 24.04 LTS wird AppArmor jetzt verwendet, um den Zugang zu unprivilegierten User Namespaces auf Anwendungsbasis selektiv zu kontrollieren, sodass nur Anwendungen mit legitimem Bedarf diese Funktionalität nutzen können.

Sicherheitsverbesserungen in Ubuntu 24.04 LTS

✅ Sicherheits-Highlights

  • Erweiterte AppArmor-Kontrollen
  • Hardware-backed Festplattenverschlüsselung
  • Verbesserte Netzwerk-Sicherheit mit Netplan 1.0
  • Intel QAT Integration für bessere Verschlüsselung
  • FIPS-konforme OpenJDK-Pakete für Ubuntu Pro

⚠️ Zu beachten

  • Hardware-Verschlüsselung noch experimentell
  • Eingeschränkte Kompatibilität bei experimentellen Features
  • Mögliche Probleme mit Drittanbieter-Software
  • Legacy-Hardware möglicherweise nicht vollständig unterstützt

Netzwerk und Konnektivität

Netplan 1.0 als Standard

Netplan ist als Standard-Tool zur Netzwerkkonfiguration auf dem Desktop enthalten (wie es bereits auf dem Server Standard war), wodurch Administratoren ihre Ubuntu-Infrastruktur plattformunabhängig konfigurieren können. Die Veröffentlichung fällt mit der Freigabe von Netplan v1.0 zusammen, dem Standard-Netzwerkkonfigurationstool seit 23.10.

Verbesserte Wi-Fi-Funktionen

Wi-Fi-Einstellungen enthalten jetzt eine Option zur Generierung eines QR-Codes für Netzwerk-Anmeldedaten. Diese Funktion erleichtert das Teilen von Netzwerkzugangsdaten erheblich und macht die Gerätekonfiguration benutzerfreundlicher.

Audio und Multimedia

PipeWire-Integration

PulseAudio war lange Zeit der Standard-Audio-Server für die meisten Linux-Distributionen, aber Ubuntu 24.04 LTS führt schrittweise modernere Audio-Technologien ein. PipeWire bietet bessere Latenz und erweiterte Audio-Routing-Möglichkeiten für professionelle Anwendungen.

Enterprise und Geschäftsumgebung

Landscape 24.04 LTS

Landscape 24.04 LTS ist die erste LTS-Version von Landscape mit einem modernisierten Backend, Web-Portal, Snap-Management und Repository-Management-Features. Diese Entwicklungen sind besonders wichtig für Unternehmen, die ihre Ubuntu-Installationen zentral verwalten möchten.

Active Directory-Integration

Mit Windows als bevorzugtem Unternehmens-Betriebssystem in anderen Abteilungen vereinfacht die Integration mit Active Directory die Arbeit von Administratoren, indem sie Ubuntu-Instanzen über bestehende Verwaltungsstrukturen verwalten können.

Vor- und Nachteile von Ubuntu 24.04 LTS

✅ Vorteile

  • 12 Jahre Support: Längste Unterstützungsdauer aller Ubuntu-Versionen
  • Moderne Software: Neueste Versionen aller wichtigen Entwicklungstools
  • Verbesserte Performance: Optimierter Kernel und bessere Hardware-Unterstützung
  • Enterprise-Features: Erweiterte Sicherheit und Verwaltungstools
  • Breite Hardware-Unterstützung: Von Raspberry Pi bis Enterprise-Server
  • Neuer Installer: Einheitliche Installation für Desktop und Server

❌ Nachteile

  • Snap-Fokus: Möglicherweise kontrovers für traditionelle Linux-Nutzer
  • Experimentelle Features: Einige neue Funktionen noch nicht produktionsreif
  • Höhere Systemanforderungen: Benötigt mehr Ressourcen als ältere Versionen
  • Gewöhnungszeit: Neue Benutzeroberfläche erfordert Einarbeitung
  • Legacy-Kompatibilität: Möglicherweise Probleme mit sehr alter Hardware

Migration und Upgrade-Pfad

Upgrade von Ubuntu 22.04 LTS

Jeder, der von Ubuntu 22.04 LTS auf Ubuntu 24.04 LTS upgradet, wird eine Fülle von Verbesserungen erleben, da er 2 Jahre worth of changes erhält. Das direkte Upgrade wird verfügbar sein, wenn Ubuntu 24.04.1 im Juni erscheint und der Upgrade-Kanal geöffnet wird.

Backup-Empfehlungen

Vor jedem größeren System-Upgrade ist es wichtig, eine vollständige Datensicherung durchzuführen. Obwohl Ubuntu-Upgrades in der Regel problemlos verlaufen, sollten kritische Daten immer gesichert werden.

Upgrade-Checkliste:

  • Vollständiges Backup aller wichtigen Daten erstellen
  • Aktuelle Software-Kompatibilität prüfen
  • Hardware-Treiber auf Kompatibilität testen
  • Ausreichend Zeit für den Upgrade-Prozess einplanen
  • Release Notes und bekannte Probleme studieren

Zukunftsaussichten und Roadmap

Langfristige Planung

Mit der 12-jährigen Support-Laufzeit positioniert sich Ubuntu 24.04 LTS als ideale Basis für langfristige Projekte und Enterprise-Umgebungen. Mark Shuttleworth, CEO von Canonical, erklärte: „Ubuntu 24.04 LTS macht einen mutigen Schritt in die Performance-Engineering und Confidential Computing, um eine enterprise-grade Innovationsplattform zu liefern, die mindestens 12 Jahre unterstützt wird“.

Kommende Features

Canonical plant kontinuierliche Verbesserungen innerhalb des Lebenszyklus von Ubuntu 24.04 LTS. Besonders die Erweiterung der Hardware-Kompatibilität für experimentelle Features wie hardware-backed encryption steht im Fokus, wobei NVIDIA-Treiber-Unterstützung die erste Priorität darstellt.

Fazit

Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Evolution des Ubuntu-Betriebssystems dar. Mit seiner beispiellosen 12-jährigen Support-Laufzeit, modernster Software-Ausstattung und umfangreichen Verbesserungen in Performance und Sicherheit richtet sich diese Version sowohl an private Nutzer als auch an Unternehmen, die eine stabile und zukunftssichere Plattform suchen.

Die Integration modernster Technologien wie Linux Kernel 6.8, GNOME 46 und Intel QuickAssist Technology macht Ubuntu 24.04 LTS zu einer ausgezeichneten Wahl für Entwickler, Systemadministratoren und Endnutzer gleichermaßen. Während einige experimentelle Features noch reifen müssen, bietet diese LTS-Version eine solide Grundlage für die kommenden Jahre.

Besonders bemerkenswert ist die erweiterte Hardware-Unterstützung von Raspberry Pi bis hin zu Enterprise-Servern, was Ubuntu 24.04 LTS zu einer vielseitigen Lösung für verschiedenste Einsatzszenarien macht. Die verbesserte Benutzeroberfläche und die modernisierten Entwicklungstools unterstreichen Canonicals Commitment, Ubuntu als führende Linux-Distribution zu etablieren.

Download Ubuntu 24.04 LTS

Die neueste Version von Ubuntu steht kostenlos zum Download bereit: https://releases.ubuntu.com/noble/. Installieren Sie das System schnell und einfach über ein bootfähiges Medium.

Support und Community

Für zusätzlichen Support und technische Hilfe besuchen Sie unser Hosting-Forum unter: https://seo-nw.de/forum/board/43-hosting/. Tauschen Sie sich mit einer aktiven Community aus und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Fazit und oft gestellte Fragen

Ubuntu 24.04 LTS kombiniert Stabilität, Sicherheit und neue Technologien und ist damit die ideale Wahl für Anwender und Unternehmen. Ob Desktop oder Server, diese LTS-Version bietet alles, was Sie für eine zuverlässige und zukunftssichere IT-Infrastruktur benötigen.

Wie lange wird Ubuntu 24.04 LTS unterstützt?

Ubuntu 24.04 LTS bietet eine beispiellose Support-Laufzeit von 12 Jahren. Die Standard-Unterstützung umfasst 5 Jahre Sicherheitsupdates, die mit Ubuntu Pro auf 10 Jahre erweitert werden können. Zusätzlich sind weitere 2 Jahre durch das Legacy Support Add-on verfügbar, was insgesamt 12 Jahre Unterstützung bis 2036 bedeutet.

Kann ich direkt von Ubuntu 22.04 LTS auf 24.04 LTS upgraden?

Ja, ein direktes Upgrade von Ubuntu 22.04 LTS auf 24.04 LTS ist möglich. Das Upgrade wird verfügbar sein, sobald Ubuntu 24.04.1 im Juni 2025 erscheint und der offizielle Upgrade-Kanal geöffnet wird. Es wird empfohlen, vor dem Upgrade ein vollständiges Backup zu erstellen.

Welche Systemanforderungen hat Ubuntu 24.04 LTS?

Die Mindestanforderungen für Ubuntu 24.04 LTS sind: 2 GB RAM (empfohlen 8 GB), 25 GB Speicherplatz (empfohlen 50 GB), Dual-Core 2 GHz Prozessor (empfohlen Intel i5 oder AMD Ryzen 5) und VGA-kompatible Grafik. Für optimale Performance wird moderne Hardware empfohlen.

Was ist neu im GNOME 46 von Ubuntu 24.04 LTS?

GNOME 46 in Ubuntu 24.04 LTS bringt verbesserte Touchscreen-Unterstützung, erweiterte Benachrichtigungen mit direkten Aktionen, eine überarbeitete Einstellungsstruktur und einen dynamischen Workspace-Indikator. Zusätzlich wurden die Nautilus-Dateiverwaltung verbessert und Wi-Fi-QR-Code-Generation hinzugefügt.

Unterstützt Ubuntu 24.04 LTS den Raspberry Pi?

Ja, Ubuntu 24.04 LTS unterstützt Raspberry Pi-Geräte. Raspberry Pi-Nutzer benötigen keine separate Bluetooth-Installation mehr, und das Jahr-2038-Problem wurde für 32-Bit armhf-Systeme behoben. Für den Raspberry Pi 4 werden mindestens 4 GB RAM empfohlen für optimale Performance.

Was ist das neue App Center in Ubuntu 24.04 LTS?

Das App Center ist die komplett überarbeitete Version des früheren Software Centers. Es bietet eine moderne Benutzeroberfläche, schnelle Navigation durch App-Kategorien und integrierte Verwaltung installierter Anwendungen. Während es standardmäßig Snap-Pakete bevorzugt, können weiterhin deb-Pakete über die Suchfunktion installiert werden.

Letzte Bearbeitung am Montag, 14. Juli 2025 – 7:57 Uhr von Alex, Webmaster für Google und Bing SEO.